Formen für Turbinenspiralen werden häufig in einer Vielzahl von Branchen eingesetzt. Wenn Sie nicht diejenige finden, die Ihren Anforderungen entspricht, können Sie sich gerne an uns wenden und sich von uns bei dem Prozess unterstützen lassen. Wir beantworten gerne all Ihre Fragen.
Der Hauptunterschied zwischen einer offenen und einer geschlossenen Düse ist die Anzahl der Öffnungen an der Düse. Ersteres ermöglicht einen minimalen Druckabfall und eliminiert Haltepunkte. Bei Materialien mit niedriger Schmelzviskosität kann es jedoch zu Undichtigkeiten kommen. Um dieses Problem zu vermeiden, sollten Sie sich für eine Verschlussdüse entscheiden. Diese Option verursacht während des Rückschraubteils des Formzyklus keine Leckage.
Die Form der Spirale wird durch ihren Ausdehnungswinkel definiert, der dem Winkel entspricht, der zwischen der Tangente an die Spirale und dem Kreis, der durch den Rotationspunkt verläuft, gebildet wird. Der Aufweitungswinkel ist relativ gleichmäßig und ermöglicht eine regelmäßige Vergrößerung des Abstands zwischen dem äußeren Abschnitt der Schaufeln und der Innenfläche der Umfangswand. Abhängig von der Form der Turbine kann der äußere Abschnitt der Spirale entweder radial oder tangential sein.
