Im Herstellungsprozess von Formen für Zylinderblöcke Dabei spielt die Gestaltung und Umsetzung des Kühlsystems eine entscheidende Rolle. Das Kühlsystem beeinflusst nicht nur die Formqualität des Gussstücks, sondern wirkt sich auch direkt auf die Lebensdauer und Produktionseffizienz der Form aus. Daher ist es besonders wichtig, das Kühlsystem regelmäßig zu warten und zu warten.
Zunächst einmal ist eine regelmäßige Inspektion des Kühlsystems die Grundlage für die Sicherstellung seines normalen Betriebs. Der Inspektionsinhalt sollte mehrere Aspekte abdecken. Entscheidend ist die Sauberkeit des Kühlkanals. Während des Gießvorgangs können sich im Kühlkanal Verunreinigungen und Sedimente ansammeln. Diese Verunreinigungen beeinträchtigen die Fließfähigkeit des Kühlmediums erheblich und verringern somit die Kühleffizienz. Daher ist die regelmäßige Reinigung des Kühlkanals, um dessen ungehinderten Durchfluss zu gewährleisten, die Hauptaufgabe bei der Wartung des Kühlsystems. Darüber hinaus sollte der Zustand des Kühlmediums nicht außer Acht gelassen werden. Die Qualität des Kühlmediums sollte regelmäßig überprüft werden, um sicherzustellen, dass es sich nicht verschlechtert oder verunreinigt ist. Wenn festgestellt wird, dass das Kühlmedium Verfärbungen, Gerüche oder Verunreinigungen aufweist, sollte es rechtzeitig ausgetauscht werden. Auch die Genauigkeit der Temperaturüberwachungsgeräte ist entscheidend. Der Temperatursensor sollte regelmäßig kalibriert werden, um die Genauigkeit seiner Messung sicherzustellen und eine unzureichende Kühlung aufgrund einer ungenauen Temperaturüberwachung zu vermeiden.
Im Hinblick auf die Aufrechterhaltung des Kühlmediums wirkt sich dessen Qualität direkt auf die Arbeitseffizienz des Kühlsystems aus. Es ist wichtig, einen angemessenen Austauschzyklus festzulegen, der an die Art und Verwendung des Kühlmediums angepasst werden muss. Im Allgemeinen sollten Wasserkühlmedien alle paar Monate ausgetauscht werden, während Ölkühlmedien je nach Nutzungshäufigkeit und Temperaturschwankungen ausgetauscht werden müssen. Um Korrosion der Wasserleitungen und im Inneren der Form zu verhindern, wird außerdem empfohlen, dem Wasserkühlsystem Konservierungsmittel hinzuzufügen, um die Lebensdauer des Systems zu verlängern. Gleichzeitig sollte bei Verwendung von Wasser als Kühlmedium das System regelmäßig auf Kalkbildung überprüft und ggf. Entkalkungsmaßnahmen ergriffen werden, um die Stabilität der Kühlwirkung aufrechtzuerhalten.
Die Abdichtung des Kühlsystems steht in direktem Zusammenhang mit der effektiven Nutzung des Kühlmediums. Bei der Wartung müssen die Dichtungen im Kühlsystem, wie O-Ringe, Dichtungen etc., regelmäßig auf ihre Unversehrtheit überprüft werden. Wenn Alterung oder Schäden festgestellt werden, sollten diese rechtzeitig ersetzt werden. Darüber hinaus helfen eine Druckprüfung des Kühlsystems zur Überprüfung auf Undichtigkeiten, eine Erhöhung des Systemdrucks und die Beobachtung von Anzeichen einer Leckage des Kühlmediums dabei, Probleme rechtzeitig zu finden und zu lösen.
Die Überwachung der Kühlwirkung ist ein wichtiger Bestandteil zur Sicherung der Qualität von Gussteilen. Installieren Sie einen Temperatursensor, um die Temperaturänderung des Kühlmediums in Echtzeit zu überwachen und sicherzustellen, dass sie innerhalb eines angemessenen Bereichs liegt. Wenn die Temperatur abnormal ist, muss die Ursache rechtzeitig gefunden und korrigiert werden. Gleichzeitig werden Durchflussmenge und Durchflussmenge des Kühlmediums durch einen Durchflussmesser überwacht, um sicherzustellen, dass sie im Auslegungsbereich liegen. Ein zu geringer Durchfluss kann zu unzureichender Kühlung führen, während ein zu hoher Durchfluss zu Energieverschwendung führen kann. Daher ist die Aufrechterhaltung eines angemessenen Durchflusses der Schlüssel zur Gewährleistung der Kühlwirkung.