Das Design des oberen Formhohlraums von Druckgussformen für die Automobilindustrie ist ein komplexer und präziser Prozess, der sich direkt auf die Form, Größe und Qualität der Endteile auswirkt.
Überlegungen zur Teilegeometrie:
Beim Hohlraumdesign der oberen Form muss zunächst die Geometrie des endgültigen Teils berücksichtigt werden. Dazu gehören die Konturen des Teils, Innen- und Außenflächen sowie spezielle Strukturen wie Nuten und Vorsprünge. Mithilfe von CAD-Software (Computer Aided Design) können Konstrukteure die Form des Formhohlraums genau zeichnen und sicherstellen, dass sie mit dem Teiledesign übereinstimmt.
Materialflussanalyse:
Bei der Gestaltung des Formhohlraums der oberen Form muss die Fließfähigkeit des Materials analysiert werden, um sicherzustellen, dass das geschmolzene Metall den gesamten Formhohlraum gleichmäßig füllen kann und das Auftreten von Defekten wie Blasen und Kälteisolierung vermieden wird. Dies kann die Lokalisierung von Anschnitten und Düsen sowie die Optimierung der Metallflusswege umfassen, um die Fülleffizienz zu verbessern.
Design der Formhohlraumstruktur:
Die Gestaltung der Formhohlraumstruktur umfasst die Verarbeitung, Oberflächenbehandlung und Geometrie der Innenwand. Um die Oberflächenqualität der Teile sicherzustellen, wird der Formhohlraum der oberen Form üblicherweise einer Oberflächenbehandlung wie Polieren oder elektrolytischem Polieren unterzogen, um Oberflächenfehler zu reduzieren und das Finish zu verbessern. Darüber hinaus muss die Geometrie der Innenwand des Formhohlraums die Anforderungen des Bauteils berücksichtigen und gleichzeitig Probleme wie ungleichmäßige Wandstärken oder Wirbelströme vermeiden.
Kühlsystemdesign:
Im Formhohlraum müssen Kühlkanäle vorgesehen werden, um die Temperatur der oberen Form zu steuern. Bei der Anordnung und Gestaltung des Kühlkanals muss der Metallfüll- und Erstarrungsprozess berücksichtigt werden, um eine gleichmäßige Temperatur im Formhohlraum während des gesamten Prozesses sicherzustellen und das Auftreten von thermischen Rissen und anderen Problemen zu verhindern.
Integration Auswurfsystem:
Für die speziellen Strukturen, die einige Teile erfordern, muss möglicherweise ein Auswurfsystem in die Hohlraumkonstruktion der oberen Form integriert werden. Das Auswurfsystem wird durch mechanische oder hydraulische Kraft angetrieben und ermöglicht es der Form, Vorsprünge oder andere spezielle Strukturen innerhalb des Teils zu bilden.
Überlegungen zur Abgasanlage:
Bei der Gestaltung des Formhohlraums muss ein Abgassystem in Betracht gezogen werden, um Blasen oder Gase zu beseitigen, die entstehen können, wenn Metall den Formhohlraum füllt. Die richtige Gestaltung des Abgassystems hilft, Poren auf der Oberfläche von Teilen zu verhindern und stellt die Qualität des Endprodukts sicher.
Oberflächenbeschichtung des Formhohlraums:
Um die Verschleißfestigkeit des Formhohlraums weiter zu verbessern und die Metallanhaftung zu verringern, werden manchmal Beschichtungen auf die Oberfläche des Formhohlraums aufgetragen. Bei diesen Beschichtungen handelt es sich in der Regel um Karbid- oder Keramikmaterialien, die die Verschleißfestigkeit des Formhohlraums verbessern und die Lebensdauer der Form verlängern können.