Die Beschichtungsbehandlung ist ein wichtiger Oberflächenbehandlungsprozess in Motorform Herstellung. Es bildet eine Beschichtung aus spezifischen Materialien auf der Oberfläche der Form, um die Härte, Verschleißfestigkeit, Korrosionsbeständigkeit und andere Eigenschaften der Form zu verbessern.
Materialauswahl und Vorbereitung:
Auswahl des Beschichtungsmaterials: Die Auswahl des Beschichtungsmaterials ist der wichtigste Aspekt bei der Beschichtungsverarbeitung. Zu den häufig verwendeten Beschichtungsmaterialien gehören Verchromung, Vernickelung, Nitridbeschichtung, Wolframtitanbeschichtung usw., die die Eigenschaften einer verbesserten Härte, Verschleißfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit aufweisen.
Materialvorbereitung: Vor der Beschichtungsbehandlung muss die Formoberfläche einer strengen Vorbereitung unterzogen werden. Dazu gehört das Entfernen von Oberflächenöl, Restpolitur und anderen Verunreinigungen, um die Sauberkeit der Oberfläche sicherzustellen. Manchmal ist eine Vorbehandlung wie Beizen, Phosphatieren usw. erforderlich, um die Haftung der Beschichtung zu verbessern.
Auswahl des Beschichtungsverfahrens:
Elektrochemische Abscheidung (Galvanisieren): Galvanisieren ist ein üblicher Galvanisierungsprozess, bei dem durch Ablagerung von Metallionen auf der Oberfläche der Form eine Metallbeschichtung entsteht. Beim Galvanisieren wird normalerweise eine Galvanisierungslösung verwendet. Durch Anlegen von elektrischem Strom im Elektrolyten werden die Metallionen zu Metall reduziert und auf der Oberfläche der Form abgeschieden. Dieser Prozess sorgt für eine gleichmäßige, dichte Beschichtung.
Physical Vapour Deposition (PVD): PVD ist eine hochentwickelte Beschichtungstechnologie, bei der Metall in einer Vakuumumgebung auf die Oberfläche einer Form verdampft oder gesputtert wird, um eine gleichmäßige und dichte Beschichtung zu bilden. Mit PVD kann eine präzise Kontrolle der Formoberfläche erreicht und eine Beschichtung mit hoher Härte und starker Haftung bereitgestellt werden.
Steuerung der Beschichtungsparameter:
Kontrolle von Temperatur und Konzentration: Während des Galvanisierungsprozesses müssen Temperatur und Konzentration der Galvanisierungslösung präzise kontrolliert werden. Änderungen dieser Parameter wirken sich direkt auf die Gleichmäßigkeit, Dichte und Zusammensetzung der Beschichtung aus.
Stromdichteanpassung: Im Galvanikprozess ist die Stromdichte ein wichtiger Steuerungsparameter. Die Anpassung der Stromdichte kann die Gleichmäßigkeit und Dicke der Beschichtung beeinflussen und sicherstellen, dass die Beschichtung auf der gesamten Formoberfläche eine gleichmäßige Dicke bildet.
Nachbehandlung:
Wärmebehandlung: Einige Beschichtungen erfordern möglicherweise eine Wärmebehandlung, um die Härte, Verschleißfestigkeit und Stabilität der Beschichtung zu verbessern. Der Wärmebehandlungsprozess wird normalerweise in einer Hochtemperaturumgebung durchgeführt und kann die Kristallstruktur und die Eigenschaften der Beschichtung verbessern.
Polieren und Konditionieren: Nach Abschluss der Beschichtung kann ein Polieren erforderlich sein, um die Oberflächenbeschaffenheit zu verbessern. In einigen Fällen kann die Dicke der Beschichtung auch durch Polieren angepasst werden, um sicherzustellen, dass die Beschichtung den Designanforderungen entspricht.