Die Polierbehandlung ist einer der wichtigen Schritte in Motorform Oberflächenbehandlung mit dem Ziel, die Glätte, Präzision und Schönheit der Formoberfläche zu verbessern. Durch Polieren können durch Schneiden, Sandstrahlen und andere Prozesse verursachte Defekte beseitigt, die Oberflächenqualität verbessert und die Gesamtleistung der Form verbessert werden.
Oberflächeninspektion und -vorbereitung:
Oberflächeninspektion: Vor dem Polieren muss eine Oberflächeninspektion durchgeführt werden, um mögliche Defekte wie Kratzer, Oxidschichten, Grübchen usw. zu identifizieren. Dies hilft dabei, die Schwerpunktbereiche für das Polieren und den geeigneten Polierprozess zu bestimmen.
Oberflächenvorbereitung: Zur Oberflächenvorbereitung gehört das Reinigen und Entfernen von Schneidölresten, Rückständen, Schmutz usw. von der Oberfläche. Eine saubere Oberfläche trägt zu gleichmäßigen Polierergebnissen bei, verringert den Verschleiß und verbessert die Stabilität des Polierprozesses.
Grobschliff:
Schleifmittel auswählen: Das Grobschleifen ist die erste Stufe des Polierens und verwendet in der Regel grobkörnigere Schleifmaterialien wie Schleifbänder, Schleifscheiben usw. Die Auswahl des geeigneten Schleifmittels hängt vom Formmaterial und der gewünschten Polierwirkung ab.
Grobschleifwerkzeuge: Das Grobschleifen kann durch Handschleifen, mechanisches Schleifen oder CNC-Schleifgeräte erfolgen. Beim Polierprozess von Engine Mold wird üblicherweise eine CNC-Poliermaschine verwendet, um durch Einstellen von Parametern ein gleichmäßiges Schleifen der Formoberfläche zu erreichen.
Mittlere Schleifbehandlung:
Mittleres Schleifmaterial: Beim mittleren Schleifen handelt es sich um ein detaillierteres Schleifen der grob geschliffenen Formoberfläche. Zu den häufig verwendeten mittelschweren Schleifmaterialien gehören Diamantschleifscheiben, Aluminiumoxid-Schleifpulver usw. Diese Materialien können eine glattere Oberfläche erzeugen.
Zwischenschleifwerkzeuge: In der Zwischenschleifphase kann auch eine CNC-Poliermaschine verwendet werden, um die Formoberfläche weiter zu schleifen und Fehler zu beseitigen, indem der entsprechende Schleifkopf ausgewählt und die Parameter angepasst werden.
Feinpolieren:
Wahl einer Politur: Um ein hohes Maß an Finish und Oberflächenglätte zu erreichen, erfolgt die Feinpolitur, in der Regel mit einer Politur. Poliermittel können feine Partikel wie Aluminiumoxid, Eisenoxid, Quarzsand und Polierpaste enthalten.
Polierprozess: Der Feinpolierschritt erfordert sorgfältigere Vorgänge, in der Regel mit Handwerkzeugen wie Poliertüchern und Polierfilzen oder mit speziell entwickelten CNC-Poliergeräten. Beim Poliervorgang müssen Parameter wie die Konzentration des Poliermittels, die Bewegungsgeschwindigkeit und der Polierdruck kontrolliert werden, um sicherzustellen, dass die Oberfläche gleichmäßig und glänzend behandelt wird.
Reinigung und Inspektion:
Reinigung: Nach Abschluss des Poliervorgangs muss die Form gründlich gereinigt werden, um Poliermittel, Schleifpartikel und andere Rückstände zu entfernen. Die Qualität der Reinigung steht in direktem Zusammenhang mit der endgültigen Oberflächenqualität der Form.
Inspektion: Führen Sie eine abschließende Oberflächeninspektion durch, um sicherzustellen, dass die Oberfläche den Design- und Qualitätsstandards entspricht. Der Schwerpunkt der Inspektion liegt auf Oberflächenbeschaffenheit, Ebenheit, Fehlern usw.