Druckgussformen sind wichtige Werkzeuge zur Herstellung von Metallteilen. Ihre Qualität, Lebensdauer und Produktionseffizienz haben einen entscheidenden Einfluss auf die Qualität und Produktionskosten von Produkten. Bei der Auswahl des Materials der Druckgussform müssen viele Faktoren berücksichtigt werden, wie zum Beispiel Festigkeit und Zähigkeit, Verschleißfestigkeit, thermische Stabilität und Verarbeitungsleistung. Im Folgenden finden Sie eine detaillierte Interpretation dieser Faktoren.
Festigkeit und Zähigkeit sind entscheidende Faktoren für die Lebensdauer von Druckgussformen. Da Druckgussformen im Betrieb einem höheren Druck und Schlag standhalten müssen, müssen bestimmte Anforderungen an die Festigkeit und Zähigkeit des Materials gestellt werden. Festigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, Schäden durch äußere Kräfte zu widerstehen, und Zähigkeit bezieht sich auf die Fähigkeit des Materials, sich plastisch zu verformen, ohne zu brechen, wenn es einer Kraft ausgesetzt wird. Zu den häufig verwendeten Formmaterialien gehören Werkzeugstahl, legierter Stahl und Hartmetall, die eine hohe Festigkeit und Zähigkeit aufweisen und die Verwendungsanforderungen von Druckgussformen erfüllen können.
Unter Verschleißfestigkeit versteht man die Widerstandsfähigkeit des Materials gegenüber Verschleiß und Schleifen. Da die Druckgussform während des Betriebs von der Metallflüssigkeit beeinflusst und gerieben wird, ist auch die Verschleißfestigkeit des Materials ein wichtiger Gesichtspunkt. Unter den am häufigsten verwendeten Formmaterialien weist Hartmetall eine hervorragende Verschleißfestigkeit auf und kann die Lebensdauer der Form effektiv verlängern. Darüber hinaus kann die Verschleißfestigkeit der Form durch Oberflächenbehandlungstechnologien wie Oberflächenaufkohlung und Nitrierung weiter verbessert werden.
Unter thermischer Stabilität versteht man die Fähigkeit des Materials, Verformungen und thermischer Ermüdung bei hohen Temperaturen zu widerstehen. Da die Druckgussform während des Betriebs hohen Temperaturen und einer schnellen Abkühlung standhalten muss, ist auch die thermische Stabilität des Materials ein wichtiger Aspekt. Unter den am häufigsten verwendeten Formmaterialien weisen Werkzeugstahl und legierter Stahl eine gute thermische Stabilität auf und können die Form und Größe der Form beibehalten. Darüber hinaus können durch eine angemessene Formgestaltung und Kühlsystemgestaltung auch Temperaturänderungen und thermische Belastungen der Form reduziert und die thermische Stabilität der Form verbessert werden.
Unter Verarbeitungsleistung versteht man die Bearbeitbarkeit, Schweißbarkeit und Wärmebehandelbarkeit des Materials während der Verarbeitung. Da die Bearbeitung der Druckgussform mehrere Prozesse wie Fräsen, Bohren und Drehen erfordert, ist auch die Verarbeitungsleistung des Materials ein wichtiger Aspekt. Unter den häufig verwendeten Formmaterialien weisen Werkzeugstahl und legierter Stahl eine gute Verarbeitungsleistung auf und können die Verarbeitungsanforderungen der Form erfüllen. Darüber hinaus kann durch angemessene Wärmebehandlungsverfahren und Oberflächenbehandlungstechnologie die Verarbeitungsleistung der Form weiter verbessert werden.