In der Automobilindustrie ist die Speicherumgebung der Auspuffrohrform Als zentrales Werkzeug zur Herstellung leistungsstarker und hochwertiger Abgasrohre hat es entscheidenden Einfluss auf den Erhaltungszustand, die Lebensdauer sowie die Effizienz und Qualität der späteren Herstellung der Form. Um sicherzustellen, dass die Form während des Produktionsprozesses eine optimale Leistung beibehält, muss die Lagerumgebung wissenschaftlich und vernünftig verwaltet werden.
Präzise Kontrolle von Temperatur und Luftfeuchtigkeit
Das Temperaturmanagement ist die Grundlage für die Sicherstellung der Leistungsfähigkeit der Abgasrohrform. Die ideale Lagertemperatur sollte zwischen 15 °C und 30 °C liegen. Eine zu hohe Temperatur kann zur Erweichung und Verformung des Formmaterials führen und dadurch den Alterungsprozess beschleunigen; Eine zu niedrige Temperatur macht das Material spröde und erhöht die Rissgefahr erheblich. Daher ist die Wahl einer geeigneten Lagertemperatur der Schlüssel zur langfristigen Nutzung der Form.
Auch die Luftfeuchtigkeit ist ein wichtiger Faktor, der den Erhaltungszustand der Form beeinflusst. Übermäßige Luftfeuchtigkeit kann zu Rost und Korrosion auf der Formoberfläche führen und dadurch die Präzision und Haltbarkeit der Form beeinträchtigen. Aus diesem Grund wird empfohlen, die relative Luftfeuchtigkeit der Lagerumgebung auf einen Wert zwischen 40 % RH und 60 % RH zu kontrollieren. Durch den Einsatz eines Luftentfeuchters oder Luftbefeuchters lässt sich die Luftfeuchtigkeit effektiv regulieren, um sicherzustellen, dass die Form im besten Zustand gelagert wird.
Umsetzung von Maßnahmen zur Vermeidung von Staub und Verschmutzung
Bei der Lagerung von Formen sind Staubschutzmaßnahmen von entscheidender Bedeutung. Staub und Verunreinigungen können nicht nur an der Oberfläche der Form haften und deren Präzision und Aussehen beeinträchtigen, sondern auch durch die Lücken der Form in das Innere eindringen und dort zu Rost und Verschleiß an Innenteilen führen. Daher ist es notwendig, die Lagerumgebung sauber zu halten und wirksame Staubschutzmaßnahmen zu ergreifen, wie z. B. die Verwendung von Staubschutzhüllen und regelmäßige Reinigung.
Gleichzeitig darf die Vermeidung anderer Schadstoffe nicht außer Acht gelassen werden. In der Lagerumgebung sollten korrosive Gase, Fette und andere Schadstoffe vermieden werden, die das Formmaterial korrodieren oder verunreinigen und dessen Leistung und Lebensdauer beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, die Sauberkeit der Lagerumgebung regelmäßig zu überprüfen und aufrechtzuerhalten.
Angemessene Anordnung von Beleuchtung und Belüftung
Auch der Einfluss der Lichtverhältnisse auf Schimmelpilze ist nicht zu unterschätzen. Langfristige Beleuchtung, insbesondere starkes direktes Sonnenlicht, kann zu Alterung und Verfärbung der Formmaterialien führen. Daher sollte die Lagerumgebung direkte Sonneneinstrahlung vermeiden, was durch die Verwendung von Sonnenschutzvorhängen oder Sonnenschirmen erreicht werden kann. Gleichzeitig sollte der Lagerbereich mit ausreichenden Beleuchtungsmöglichkeiten ausgestattet sein, damit der Schimmelzustand bei Bedarf eindeutig überprüft werden kann.
Eine gute Belüftung ist ein wichtiges Mittel, um die Luftzirkulation in der Lagerumgebung aufrechtzuerhalten und die Luftfeuchtigkeit und die Ansammlung von Schadstoffen zu reduzieren. Die Lagerumgebung sollte mit wirksamen Lüftungsgeräten wie Ventilatoren und Klimaanlagen ausgestattet sein und diese Geräte sollten regelmäßig gereinigt und gewartet werden, um ihren normalen Betrieb sicherzustellen.