Während des Gießprozesses spielt eine Form eine wichtige Rolle. Die Genauigkeit der Form hat einen wesentlichen Einfluss auf die Qualität des Gussprodukts. Beim Schwerkraftguss werden verschiedene Formen verwendet, darunter Sandformen, Hochdruck-Druckgussformen , und Schalenformen. Jede dieser Formen kann Gussprodukte mit engen Toleranzen und hoher Produktionseffizienz herstellen.
Schwerkraftguss ist eine Metallverarbeitungstechnologie, die die Schwerkraft nutzt, um geschmolzenes Metall in den Formhohlraum zu gießen. Das Verfahren ist relativ einfach und kostengünstig. Es kann jedoch zu Oberflächenfehlern führen, wie beispielsweise schweißähnlichen Oberflächenfehlern. Diese Defekte werden durch Gießen bei niedrigen Temperaturen verringert.
Bei Schwerkraftgussformen sind die Formstoffe üblicherweise Aluminium, Stahl oder Eisenlegierungen. Diese Legierungen sind korrosionsbeständig, stark und leicht. Schwerkraftgussformen werden üblicherweise bei der Herstellung von Kurbelwellen verwendet.
Schwerkraftgussformen sind so konzipiert, dass sie viele Male für ähnliche Teile verwendet werden können. Sie können aus verschiedenen Materialien wie Aluminium, Stahl, Eisen und Sphäroguss bestehen. Sie haben einen hohen Freiheitsgrad und sind relativ kostengünstig in der Herstellung. Sie sind auch langlebig und können wiederholt wiederverwendet werden.
Kokillen für den Schwerkraftguss werden zur Herstellung von Kurbelwellen verwendet, aber auch in anderen Industrien. Das Verfahren des Schwerkraftgusses wird auch zur Herstellung von Hohlgussteilen eingesetzt. Die Formen werden verwendet, um einen Hohlraum zu erzeugen, der einer Kurbelwelle entspricht. Am unteren Ende des Hohlraums ist ein Durchgang für geschmolzenes Metall angeordnet. Ein Gießtor ist ebenfalls enthalten. Der Anschnitt ermöglicht es dem geschmolzenen Metall, nach oben zu fließen. Nachdem das geschmolzene Metall in die Form gegossen wurde, wird es im Formhohlraum durch Schwerkraft gekühlt.
Schwerkraftguss ist eines der ältesten bekannten Verfahren zur Herstellung von Metallen. Seine Vorteile gegenüber anderen Gießverfahren sind die geringen Nachbearbeitungs- und Bearbeitungsanforderungen. Es ist kostengünstig in der Herstellung und mehrfach verwendbar. Es produziert auch Gussprodukte ohne Oberflächenfehler.
